Häufig gestellte Fragen zur Sektion

Mich interessiert was ihr macht, ich bin aber Neuling und möchte in den Sport einsteigen, wie soll ich vorgehen ?

Nimm Kontakt mit uns auf, wir helfen gerne und können dir den Weg in den Sport aufzeigen und deine Agenda mit deinen Fähigkeiten und sportlichen Plänen abstimmen.
Hast du noch keine Erfahrung im (dynamischen) Schiessen können wir dir einen strukturierten Weg aufzeigen, unser Leiter Marco bietet z.B. mit seiner Firma entsprechende Kurse an, oder du beginnst im 25/50m Stand mit den Grundlagen des Schiessens.
In der Sektion Tegital wiederum kannst du die Basis-Grundlagen für das dynamische Schiessen lernen, oder du besuchst die Kurse bei Marco wenn du schneller ans Ziel kommen möchtest.
Seitens der IDPA & IPSC Sektion bieten wir kein Basis Schiess-Training an, sondern gehen davon aus, dass du die grundlegenden Aspekte des dynamischen Schiessens bereits beherrscht.
Wir orientieren uns bei der Einschätzung anhand der Sektions Ausbildungs-Struktur.

Wie funktioniert eine Mitgliedschaft, resp. was muss ich als Anwärter der Sektion alles erledigen ?

Ein Anwärter nimmt Kontakt mit der Leitung auf und im Gespräch klären wir die Interessen und den Kenntnisstand des Anwärters. In einem Probetraining lernen wir uns gegenseitig kennen und sofern die Leitung grünes Licht für eine Teilnahme in der Sektion gibt, kann via Beitrittsgesuch eine Mitgliedschaft im Verein angefragt werden. Der Vereins-Vorstand nimmt dann den Anwärter nach Absprache mit der Sektions-Leitung zum Vereinsmitglied auf.
Checkliste für Anwärter (siehe "Reglemente & Dokumente IDPA & IPSC Sektion)

Unterlagen:
Wir bräuchten vom Anwärter einen Nachweis einer Haftpflichtversicherung über min. 5 Mio. die auch Schiessunfälle abdeckt, einen aktuellen Strafregisterauszug oder WES o.ä. sowie bei Ausländer die entsprechenden Unterlagen wie ID/Pass und Aufenthaltsbewilligung.

Beitrittsgesuch:
Du findest das Beitrittsgesuch auf unserer Homepage im Dokumentenbereich hier.

Wie ist die Sektion innerhalb des Vereins organisiert ?

Der SSVW ist in verschiedene Sektionen unterteilt; so gibt es die Abteilungen 10/25/50m Pistole, 300m Gewehr und die Sparte dynamisches Schiessen, das wiederum in die zwei Gruppen "Sektion Tegital" sowie "IDPA & IPSC Sektion" aufgeteilt ist.
Die Leiter der Abteilungen sind jeweils Mitglieder des SSVW-Vorstandes.
Die IDPA & IPSC Sektion wird durch Dani Girardet geleitet, der als Funktionär jedoch nicht Teil des SSVW Vorstandes ist.

Wie unterscheidet sich die IDPA & IPSC Sektion von der Sektion Tegital - denn beide trainieren dynamisches Schiessen ?

Die IDPA & IPSC Sektion betreibt Wettkampfsport in den genannten zwei Sportarten, so werden gemäss den IPSC und IDPA Reglementen die entsprechenden Sportarten angeboten und trainiert, das Ziel ist Wettkampfreife und Teilnahme an Wettkämpfen. Sowohl IPSC als auch IDPA sind sportliche Disziplinen in denen Parcours auf Zeit mit Grosskaliber-Waffen absolviert werden, daher ist ein Timer mit Startsignal Begleiter jedes Trainings.

Die Sektion Tegital wiederum trainiert "freies" dynamisches Schiessen ohne Wettkampf-Bezug und ohne Zeit-Komponente. 

Wie laufen die Trainings ab und wo finden diese statt ?

Trainiert wird alle zwei Wochen abwechselnd IDPA & IPSC, üblicherweise am Donnerstag Abend zwischen 18:00/19:00 - 22 Uhr.
Die genauen Daten und Zeiten sind im Kalender unter dem Menüpunkt Termine abgelegt.

Die Leitung bietet geführte Trainings von 3-4 Stunden Dauer an, jeder Schütze trainiert unter Anleitung die nötigen Grundlagen und Abläufe, um Wettkampfreife zu erlangen. Der Teilnehmer kann entweder IPSC, IDPA oder beides trainieren, die Trainings sind auf der Plattform Practiscore entsprechend ausgeschrieben. Die Leiter sind ausgebildete Safety Officers, erfahrene Wettkampfschützen, z.T. Schweizermeister in IDPA Diziplinen und geben entsprechende Tipps, Korrekturen und Ratschläge, damit sich jeder Schütze weiter entwickeln kann. Auf Wunsch können auch Trainings mit externen Coaches und Schweizer Spitzenschützen eingestreut werden.

Die Trainings der IDPA & IPSC Sektion finden an folgenden Lokationen statt:

Was für Disziplinen werden in der Sektion angeboten ?

Wir bieten alle Disziplinen an, die in den Sportarten IPSC und IDPA vorkommen. So können die Teilnehmer mit den entsprechenden Handgun, Revolver, PCC, Rifle und Shotgun gemäss Reglement trainieren, wobei der Haupt-Fokus auf der Handgun/Pistole und PCC liegt.

Muss ich regelmässig ins Training kommen und Wettkämpfe bestreiten um bei der Sektion einzusteigen ?

Die Sektion hat zum Ziel, die Teilnehmer auf Wettkämpfe vorzubereiten und entsprechend zu schulen, dazu muss regelmässig trainiert werden. Eine Mitgliedschaft ohne Teilnahme am Training bringt somit der Leitung als auch dem Schützen nichts, denn ohne Übung gehen die Fertigkeiten verloren und der Schütze macht keine Fortschritte. Wir erwarten somit eine gewisse Teilnahme an den Trainings. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist natürlich freiwillig, aber sehr spannend und lehrreich und sich mit anderen Schützen zu messen das "Salz in der Suppe".
Jeder Teilnehmer der Sektion sollte aber zumindest die internen Club-Matches bestreiten.

Was kann ich bei einer Sektions-Mitgliedschaft an Angeboten im SSVW nutzen ?

Grundsätzliche stehen alle Angebote des SSVW offen. Jedes Mitglied der Sektion ist automatisch auch Mitglied im Stamm-Verein des SSVW und bezahlt neben dem Sektions-Beitrag auch die Mitgliedschaft des Basis-Vereins. Damit kann das Angebot des Vereins in Anspruch genommen werden, dies beinhaltet das 10/25/50m Pistolen- sowie das 300m Gewehr-Schiessen im Stand in Oberweningen, zudem erhält jedes Vereinsmitglied eine SSV Lizenz.

Ich bin bereits Mitglied in der IDPA & IPSC Sektion - kann ich zusätzlich auch in der Sektion Tegital einsteigen ?

Ja, nach Absprache und einer vorgängigen Prüfung mit dem verantwortlichen Leiter. Nimm Kontakt mit dem Leiter der Sektion Tegital (dynamisch@ssv-wehntal.ch) auf und besprich die Schritte, um die Freigabe für die Sektion Tegital zu bekommen, denn das Training und Inhalt in der Sektion Tegital unterscheidet sich von dem der IDPA & IPSC Sektion teilweise deutlich.

Kann ich vor einem Beitritt in ein unverbindliches Probetraining kommen um alles kennenzulernen ?

Natürlich !
Nimm Kontakt mit der Leitung auf (entweder via Kontaktformular oder via E-Mail) und wir definieren ein Datum für ein Probetraining. Wir ziehen für ein Probetraining einen Unkostenbeitrag ein, der dem Startplatz auf dem jeweiligen Schiessplatz entspricht. Nach dem Probetraining nehmen wir nochmals Kontakt mit dir auf um zu besprechen ob wir dich aufnehmen können und wie die nächsten Schritte ausschauen.

E-Mail IDPA: idpa@ssv-wehntal.ch
E-Mail IPSC:  ipsc@ssv-wehntal.ch

Muss ich dynamisches Schiessen beherrschen, um in ein Probetraining zu kommen ?

Ja, du solltest bereits Erfahrungen im dynamischen Schiessen mitbringen, um aktiv im Training mitmachen zu können, wir bieten wie bereits weiter oben erwähnt kein Basis-Training an. 
Falls du Neuling bist, bist du aber gerne eingeladen, dir ein Training anzuschauen um besser zu verstehen um was es geht und wie wir die Trainings organisieren. Mitbringen müsstest du einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.

Ich habe (noch) keine eigene Ausrüstung - kann ich trotzdem in ein Probetraining kommen ?

Nimm in diesem Falle frühzeitig Kontakt mit uns auf, wir können in den meisten Fällen eine Ausrüstung leihweise zur Verfügung stellen oder finden sicherlich eine geeignete Lösung.

Was kostet eine Teilnahme ?

Zurzeit haben wir folgende Kostenstruktur:

  • Mitgliedschaft Stammverein, inkl. der SSV Lizenz: Fr. 100.- / Jahr
  • Mitgliedschaft der IDPA & IPSC Sektion: Fr. 300.- / Jahr
  • Lizenzen (für die Teilnahme an Wettkämpfen): SVDS/IPSC: Fr. 25.- / Jahr, IDPA: 50$ / Jahr)

Brauche ich eine teure Ausrüstung um den Sport ausüben zu können ?

Deine Ambitionen und dein Budget definieren die Ausrüstung.
Es können schon mit einer guten Basis-Ausrüstung sehr solide Resultate erzielt werden und ob du z.B. mit einer "runtergenudelten", Occ. Glock oder mit einer neuen, preislich hochwertigen "Race-Gun" ins Training und an Matches kommst, entscheidest du selbst.
Wir Leiter können dir gerne Tips geben, damit du entsprechend deinen Ansprüchen die richtige Ausrüstung zusammenstellen kannst. In der Sektion haben wir ausserdem Mitglieder mit verschiedener Ausrüstung, so dass du problemlos auch verschiedenes Material, Hersteller oder Modelle anschauen und ausprobieren kannst.
Die Kosten für eine passende Basis-Ausrüstung für IDPA und/oder IPSC in den populären "Einsteiger-Kategorien" beginnen bei ca. Fr. 1'000.- bis 1'200.-
Die Munitionskosten sind hier jedoch noch nicht eingerechnet.

Weitere Informationen zur Ausrüstung sind hier zu finden

Was benötige ich im Minimum, um IDPA oder IPSC trainieren zu können ?

Beide Sportarten kennen verschiedene Kategorien. Die "Einsteiger-Kategorien" für Handgun ist bei IDPA die "SSP" Division, beim IPSC die "Production" Division. Beide Kategorien setzen auf Hersteller-Produkte mit keinen oder nur geringen Modifikationen und sind somit verbreitete Pistolen "out of the box".

Du benötigst für SSP / Production:

  • Pistole im 9mm Kaliber (SA/DA oder Striker-Fire Ausführung mit Kimme/Korn Visierung)
  • Magazine mit min. 15 Schuss (3-4 Magazine für IDPA, 4-5 Magazine für IPSC)
  • Gurt
  • Magazinhalter für die erwähnten Magazine
  • IDPA: Consealment (kann ein altes Hemd oder Weste/Jacke sein)
  • Munition (Wir rechnen mit 200-300 Schuss pro Training)

Empfehlung:
Nimm vor einem Kauf mit uns Kontakt auf, wir beraten dich gerne. Besser einmal zuviel fragen, als etwas falsches zu kaufen.

Mithilfe im Verein & der Sektion

*Wichtig*
Der Stammverein unterstützt unsere Sektion, darum unterstützen wir auch den Stammverein.
Wir sind ein Verein und kein Schiesskeller, es werden 2-3 Helfereinsätze pro Jahr von jedem Mitglied für den Verein erwartet.
Der Verein organisiert die Helfereinsätze mittels einer Helfer-App, über die man sich für Einsätze eintragen kann.
An der jährlich stattfindenden Generalversammlung kannst du ausserdem den Weg des Vereins mitgestalten und bist Teil davon - darum aktiv dabei sein gemäss dem Motto "Wer stimmt, bestimmt".

Innerhalb der Sektion wird ausserdem Transparenz und Mitspracherecht gross geschrieben, die Gruppe definiert den Weg zusammen und die Leitung hat ein offenes Ohr für Rückmeldungen und Vorschläge, so finden regelmässig Umfragen und Info-Sitzungen statt, um zusammen die Stossrichtung zu definieren.

April 2023 - D. Girardet